Der Begründer der CW-Wert Revolution…
Von 1982 bis 1991 produzierte die Audi AG den Audi 100 C3. Das erste Modell der auch als Audi Typ 44 bezeichneten Baureihe wurde 1981 auf der IAA präsentiert. Mit seinen hochgezogenen Fenstern und einem cw-Wert von nur 0,30 galt der Audi 100 C3 in den frühen 80er Jahren als die stromlinienförmigste Serienkarosserie der Welt. Im August des Jahres folgte mit Audi 100 C3 Avant der Kombi und mit dem Audi C3 200 eine Ausstattungs- und Motorenoptimierte Version des Audi Typ 44. Als zweites Serienfahrzeug der Welt war der Audi 100 C3 im Jahre 1990 auch mit einen 120-PS, 2.5 Liter TDI Diesel-Direkteinspritz-Motor erhältlich. Dies machte Audi zum Vorreiter dieser Technologie im gesamten Volkswagen Konzern.
Ende der achtziger Jahre stellte Audi sogar auf Basis des Audi 100 Avant ein Hybridmodell vor. Da die Nachfrage jedoch gering blieb, ging dieses Modell allerdings nie in die Serienproduktion. In dem Audi duo war zum einen ein konventioneller 2,3 Liter Fünfzylinder Verbrennungsmotor, sowie ein für den Antrieb der Hinterräder zuschaltbarer Elektromotor mit einer Leistung von 9,4 kW. Die Reichweite der Akkus verschaffte dem Audi 100 C3 Hybrid eine zusätzliche Reichweite von 25km.
Ersatzteile & Daten zum Audi 100 C3 (Typ 44)
Modelle, Daten und Motoren des Audi 100 C3 (Typ 44)
- Audi 100 CC (gebaut von 1982 bis 1987)
- Audi 100 CD (gebaut von 1982 bis 1987)
- Audi 100 CS (gebaut von 1982 bis 1987)
- Audi 100 Diesel und Turbodiesel (gebaut von 1982 bis 1990)
- Audi 100 Turbo (gebaut von 1986 bis 1990)
- Audi 100 2.0 und 2.3 (gebaut von 1988 bis 1990)
- Audi 100 2,4 D (gebaut von 1988 bis 1991)
Händler & Clubs zum Audi 100 C3 (Typ 44)
- Werkstatt: Audi Ersatzteil Service (www.audi-ersatzteil-service.eu)
- Forum: Audi 100 Online (www.audi100-online.de/)
Audi 100 C3 als Youngtimer | Gebrauchtwagen
mobile.de Plugin/proMotor
+ mobile.de Link