Marke & Entstehung
Nach dem Ausscheiden aus den “August Horch & Cie Motorwagenwerken Zwickau” gründete August Horch im Jahre 1909 sein eigenes Unternehmen, die “August Horch Automobilwerke GmbH Zwickau”. Auf Grund diverser markenrechtlicher Streitpunkte mit seinem alten Arbeitgeber entschied sich Horch im Frühjahr 1910 sein Unternehmen in die “Audi Automobilwerke GmbH Zwickau” umzubenennen. Der Name Audi leitete sich direkt aus der lateinischen Form seines Namens ab – der Befehlsform für “hören”. Der erste Audi ist der 22 PS starke Typ A Phaeton aus dem Jahr 1910.
In den späten 20er Jahren geriet Audi in finanzielle Schwierigkeiten, so dass die Mehrheit des Unternehmens im Jahre 1928 an DKW überging. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 führten im Jahr 1932 schließlich zum Zusammenschluss von Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union. Der 1933 eingeführte Audi Front 2 Liter Typ UW, wurde zum ersten deutschen, front getrieben 6-Zylinder Fahrzeug.
Da die Wehrmacht Hecktriebler bevorzugte überlebten mehr als 65.000 Fahrzeuge der “Auto Union” den 2. Weltkrieg. Um die rasant wachsende Nachfrage nach Ersatzteilen zu befriedigen, wurde bereits kurz nach Kriegsende die “Zentraldepot für Auto Union Ersatzteile GmbH” gegründet. Diverse Gesetzesänderungen machten schließlich eine komplette Neugründung der Auto Union in den frühen 50er Jahren notwendig. Im Jahre 1958 übernahm Daimler-Benz die “Auto Union” – verlor jedoch relativ schnell wieder Interesse an den Fahrzeugen der Marke DKW und verkaufte 1964 seine Anteile an die Volkswagen AG.
Die Audi 100er Baureihe mit dem C1 und C2 Modellen der oberen Mittelklasse, die Ende und Anfang der siebziger Jahre gebaut wurden, waren schließlich für den bis heute anhaltenden Siegeszug des Ingolstädter Unternehmens verantwortlich. Die Mittelklasse-Baureihe B1, die ebenfalls in den 70er Jahren produziert wurde, war Vorbild für den VW Passat und war das erste Auto mit einem negativen Lenkrollradius. Internationale Berühmtheit und Anerkennung erlang die Marke Audi schlussendlich mit der Entwicklung Ihres “Quattro” genannten Allradantriebs. Die vier Ringe im heutigen Unternehmenslogo von Audi stehen ursprünglich für die vier Marken der Auto Union – Audi, Horch, DKW und Wanderer.